- SFOR
-
ehem. internationale Truppe unter NATO-Führung in Bosnien und Herzegowina.
* * *
SFOR[Abkürzung für englisch Stabilization Force, »Stabilisierungstruppe«], internationale Friedenstruppe zur militärischen Absicherung und Umsetzung der für Bosnien und Herzegowina beschlossenen Friedensvereinbarung von Dayton vom 21. 11. 1995 und in Rechtsnachfolge des am 20. 12. 1996 beendeten Einsatzes der IFOR. Nach einer Entscheidung der NATO vom 18. 11. 1996 zur Fortführung der Friedensmission stimmte der UN-Sicherheitsrat (Resolution 1088 vom 12. 12. 1996) einem auf zunächst 18 Monate befristeten Mandat zu. Die anfangs rd. 34 000 SFOR-Soldaten (hauptsächlich Heerestruppen) wurden von über 30 Staaten gestellt (stärkstes Kontingent: etwa 8 000 US-Soldaten; nach Zustimmung des Deutschen Bundestages vom 13. 12. 1996 auch etwa 3 000 Bundeswehrsoldaten).Mit UN-Mandat und unter politischer Kontrolle des NATO-Rates (in Absprache mit den nicht zur NATO gehörenden Staaten) sowie unter militärischem Oberbefehl des Obersten Alliierten NATO-Befehlshabers für Europa (SACEUR) sollte SFOR einen erneuten Ausbruch von Feindseligkeiten verhindern und Maßnahmen ergreifen (einschließlich - falls erforderlich - des Einsatzes von Gewalt), um das Sicherheitsumfeld für die Friedenskonsolidierung zu schaffen, sowie im Notfall die UN-Übergangsverwaltung in Ostslawonien (Kroatien) unterstützen. Im Juli 1997 ging SFOR auch erstmals gegen vom Kriegsverbrechertribunal in Den Haag Gesuchte vor.Um den Friedensprozess weiter zu sichern und für politische Stabilität zu sorgen, wurde SFOR auch nach 1998 fortgeführt. Die SFOR-Folgeoperation wurde vom NATO-Rat am 20. 2. 1998 beschlossen und vom UN-Sicherheitsrat am 15. 6. 1998 gebilligt (Resolution 1174). Nach Zustimmung des Deutschen Bundestages vom 19. 6. 1998 beteiligen sich daran auch bis zu 3 000 Bundeswehrsoldaten. Das zunächst auf ein Jahr befristete Mandat wurde später jeweils verlängert (zuletzt durch UN-Sicherheitsrat am 12. 7. 2002 um weitere 12 Monate). 2000 wurden die SFOR-Truppen von rund 30 000 Mann (darunter etwa 3 500 US-Soldaten) sukzessive auf etwa 20 000 Mann reduziert; im Verlauf des Jahres 2002 soll aufgrund der verbesserten Sicherheitslage die Truppenstärke auf etwa 13 000 Mann gesenkt werden. Geplant ist langfristig ein gemeinsames Kommando von SFOR und der im Kosovo stationierten KFOR.* * *
Universal-Lexikon. 2012.